Wilhelm Seibel V. ist sich sicher: Hätte Ende der fünfziger Jahre Onkel Herbert Seibel nicht gegen seinen Vater Heinrich Seibel rebelliert, gäbe es heute die Firma Mono nicht mehr. Seibel III. stellte in dritter Generation solide Kaufhausbestecke im unteren und mittleren Preissegment her, und das sollte auch so bleiben. Rund 200 deutsche Besteckhersteller teilten sich damals einen Boom-Markt. Im Krieg verloren Millionen Familien ihren Hausrat.
Das Wirtschaftswunder ermöglichte den Neukauf. Gaststätten und Kantinen füllten die Bücher mit Großaufträgen. Onkel Herbert, jung und dynamisch, wollte aber nicht als ordinärer Löffelfabrikant enden. Heimlich fuhr er vom nordhessischen Ziegenhain zur Hochschule für Gestaltung in Kassel und traf sich mit Peter Raacke, einem jungen Dozenten für Industriedesign. Hinter dem Rücken des Alten entwickelten die beiden einen Designklassiker: das Besteck „Mono A“.
Die meisten Nachkriegsdeutschen liebten Schnörkel. Gelsenkirchener Barock eroberte auch die Küchenschubladen. Mono A dagegen kam sachlich daher, kantig, in industriellem Edelstahl. Die Stammhändler der Seibels waren irritiert. „Ein Stück Blech, das ein Besteck sein will“, lästerte die Konkurrenz.
Heute gibt es in Deutschland weniger als zehn Besteckhersteller. Ende der fünfziger Jahre war der Nachkriegsbedarf gedeckt, und seit den Sechzigern drängten fernöstliche Billiganbieter auf den europäischen Markt. Das Stück Blech, das ein Besteck sein wollte, gewann 1973 mit dem Bundespreis Gute Form seine erste wichtige Designauszeichnung.
(Thomas Ramge. Aus dem Bauch heraus. In: brand eins, 08/04, S. 80)