Wie eine Kanne teevolutionierte
Im Herbst 1980 wurde Tassilo von Grolman zu einem Teeabend in das Rosenthal Studiohaus in Frankfurt eingeladen, um über die Gestaltung und Funktionalität von Teekannen zu referieren. Er musste bekennen, dass für die Zubereitung optimalen Tees eigentlich zwei Teekannen benötigt werden: eine Kanne, in der der Tee aufgebrüht und durch ein Sieb in eine zweite vorgewärmte Kanne geseiht wird. Unbefriedigend für den teetrinkenden Designer, den das Thema nicht los ließ. Nach einer schlaflosen Nacht hatte er die zündende Idee für das Design der Mono Teekanne. So einfach wie genial war die Idee das Sieb nahezu so groß zu machen wie die Kanne, um den Teeblättern mehr Raum zur Entfaltung ihres Aromas zu geben.
Mit einem in Metall gefassten Glaskolben mit großem Teesieb ging von Grolman also hausieren und behauptete, dass so die Teekanne von morgen aussähe. Bei den großen Kannen- und Service-Herstellern blitzte er ab. Anders war es beim Besuch der Besteck- und Designmanufaktur Mono, die knapp 25 Jahre zuvor mit einem radikal einfachen Besteckentwurf Namens Mono A schon einmal Designgeschichte geschrieben hatte. Wilhelm Seibel (4. Generation Familienunternehmen) begeisterte sich für diesen anderen Teekannenentwurf und brachte „Mono Classic“ gemeinsam mit Tassilo von Grolman 1983 auf den Markt.
Seitdem haben über eine Millionen Mono Teekannen die Manufaktur in Mettmann verlassen und begeistern Teefreunde auf der ganzen Welt im täglichen Gebrauch. Die Design-Ikone wurde so häufig kopiert wie ausgezeichnet, ist Teil diverser Sammlungen der modernen und angewandten Kunst von Kassel bis New York und erweist sich auf dem Gebrauchtwarenmarkt so wertstabil wie ein Porsche oder ein Regal von Dieter Rams. 2023 stoßen Teefreunde und Designfans gemeinsam an zum 40. Jubiläum der gelungene Synthese aus Form und Funktion.
1 Prinzip, 3 Varianten, 7 Mono Teekannen
Die Mono Classic Teekannen, gestaltet 1983 und 1986, waren die ersten Mono Teekannen. Sie waren Erfinder eines Funktionsprinzips, Vorreiter in moderner funktionaler Formsprache und wurden zur Ikone.
Die Mono Filio Teekannen sind eine Weiterentwicklung der Classic, sie zeichnet maximale Reduktion aus. Die schlichte Silhouette und der schwebende Glaskolben erinnern an Bauhaus Freischwinger-Stühle. Mono Filio ist neben der großen 1,5 Liter Variante auch als Portionsteekanne mit 0,6 Liter Fassungsvermögen erhältlich und kommt wahlweise mit integriertem oder separatem Stövchen.
2010 gelang Tassilo von Grolman mit Mono Ellipse nochmals eine Überraschung. Das hitzebeständige Borosilikat-Glas mit asymmetrischer Form oben rund, unten elliptisch, war eine technische Weltneuheit.
Nachhaltig hergestellt in Deutschland für viele viele Jahre täglichen Teegenuss
Um Emissionen gering zu halten, setzt Mono bei der Herstellung und der Materialbeschaffung auf Regionalität. Versierte Spezialisten helfen dabei, den zeitlos schönen Klassiker in bester Qualität zu fertigen. Das hitzebeständige Borosilikatglas, zum Beispiel, kommt aus Mainz. Alle Elemente der Mono Teekannen sind auch als Einzelteile erhältlich. Ein gebrochenes Glas oder ein verlorener Deckel kann jederzeit nachgekauft werden.
Auswahl von Designpreisen und Sammlungen für Mono Teekannen seit 1983:
Rat für Formgebung, Frankfurt
Haus Industrieform, Essen
Staatliche Kunstsammlungen, Kassel
The Metropolitan Museum of Art, New York
Cooper Hewitt Museum, New York
Die Neue Sammlung, München
Corning Museum of Glass, New York
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Kestner Museum, Hannover
Victoria and Albert Museum, London
Museum der Bildenden Künste, Leipzig
IF Design Award, Hannover
ADEX Award Platinum, USA
Iconic Interior Award, Frankfurt
Victoria and Albert Museum, London