Wie eine Kanne teevolutionierte
1983 revolutionierte Mono mit Tassilo von Grolmans Entwurf die Gestaltung von Teekannen und das Prinzip der Teezubereitung grundlegend. Schlicht genial war die Idee das Sieb nahezu so groß zu machen wie die Kanne, um den Teeblättern mehr Raum zur Entfaltung ihres Aromas zu geben. Teefreunde und Designfans jubelten gemeinsam über die gelungene Synthese aus Form und Funktion. Seitdem wurde die Design-Ikone so häufig ausgezeichnet wie kopiert.








Das Mono Tee Portfolio
Die Mono Classic Teekannen, gestaltet 1983 und 1986, waren die ersten Mono Teekannen. Sie war der Erfinder eines Funktionsprinzips, Vorreiter in moderner funktionaler Formsprache und wurde zur Ikone. Die Mono Filio Teekanne sind eine Weiterentwicklung der Classic, sie zeichnet maximale Reduktion aus. Die schlichte Silhouette und der schwebende Glaskolben erinnern an Bauhaus Freischwinger-Stühle. 2010 gelang mit Mono Ellipse Tassilo von Grolman nochmals eine Überraschung. Das hitzebeständiges Borosilikat-Glas mit asymmetrischer Form oben rund, unten elliptisch, war eine technische Weltneuheit. Eine Auswahl an Stövchen, Tassen und eränznenden Produkten kompletieren den Mono Teegenuss.
Ausgezeichnet
Cooper Hewitt Museum, New York
Corning Museum of Glass, New York
Die Neue Sammlung, München
Haus Industrieform, Essen
Kestner Museum, Hannover
Museum der Bildenden Künste, Leipzig
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Rat für Formgebung, Frankfurt
Staatliche Kunstsammlungen, Kassel
The Metropolitan Museum of Art, New York
Victoria and Albert Museum, London